Inhalt des Dokuments
Rechnerorganisation
Vorlesung | Rechnerorganisation |
---|---|
Lehrveranstaltungsnummer | 0401 L
410 |
Moduldauer | 1
Semester |
Leistungspunkte
(nach to ECTS) | 4 SWS / 6 LP |
Kontaktadresse | rorg@aes.tu-berlin.de
|
Sprache der
Lehrveranstaltung | Deutsch |
Zeit & Ort | Mittwochs, 12:00-14:00 Uhr H 0105 |
Zielsetzung
[1]
- © AES
Nach dieser Vorlesung sollten Sie ...
- Kenntnisse in Zahlendarstellungen und in den für die arithmetischen Operationen zugrundeliegenden Mikroalgorithmen erworben haben.
- verstehen, wie ein Programm von einer höheren Programmiersprache (z. B. C oder Java) in eine Maschinensprache übersetzt und von einem digitalen System ausgeführt wird.
- die mit der Bearbeitung der Maschinenbefehle einhergehenden logischen Abläufe in einem digitalen System auf Registertransferebene verstehen und ggf. erweitern können.
- die Fähigkeit haben, die Systemfunktionalität in konstruktiver Weise mittels eines endlichen Automaten festzulegen.
- Kompetenzen im Aufbau digitaler Systeme, einschließlich Ein-/Ausgabe-organisation, und in den Strukturprinzipien von Rechnern erworben haben.
Themen
[2]
- © AES
- Grundlegende Technologien und Komponenten einer Rechnerarchitektur
- Assemblerprogrammierung: Assemblersprache, Steuerkonstrukte, Adressierungsarten
- Rechnerarithmetik: Zahlendarstellungen (Stellenwertsysteme, Fest- und Gleitpunktzahlen), Mikroalgorithmen für arithmetische Operationen
- Rechenleistung verstehen und beurteilen (SPEC benchmarks, Amdahl’s Law)
- Aufbau und Funktionsweise eines einfachen Von-Neumann-Rechners
- Aufbau und Funktionsweise einer Mehrzyklenimplementierung
- Fliessbandverarbeitung (Pipelining), Pipelinekonflikte und ihre Lösungen
- Speicherhierarchie, Caches, virtueller Speicher
Kurzinfo
Pflichtmodul (6 LP):
- 2VL+2UE
- LV-Nr. 0401 L 410
- Modulverantwortlicher: Prof. Juurlink
Zielgruppen:
- Informatik
- Technische Informatik
- Medieninformatik
- Wirtschaftsingenieurwesen (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK)
Organisatorische und inhaltliche Details zur Vorlesung und zu den
Übungen finden Sie auf der ISIS-Plattform [3].
Die Anmeldung zu
den Tutorien erfolgt über Moses [4].
Die Anmeldung zur
schriftlichen Modulprüfung erfolgt über QISPOS [5].
Informationen über die mündliche Prüfung finden Sie hier [6].
rvice/images/rorg1.png
rvice/images/rorg2.png
gen/rechnerorganisation/fa_muendliche_pruefung/paramete
r/de/font3/maxhilfe/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008