Inhalt des Dokuments
Kurs | Hardware-Praktikum |
---|---|
LV Nr. | 0433 L 540 |
Modul Dauer | ein Semester |
Credits Points (ECTS) | 4 SWS/ 6 ECTS |
Studiengänge | BSc/D Technische Informatik |
Contact | hardwprakt@aes.tu-berlin.de |
Max. Teilnehmer | 50 |
Empfohlenes Semester | 4 |
Registrierung | ISIS |
Inhalt
Das Praktikum soll den Studierenden einen tieferen Einblick in den digitalen Schaltungsentwurf vermitteln. Neben der Umsetzung einer spezifizierten Hardware mittels einer Hardwarebeschreibungssprache (VHDL), gehört auch das Vertrautmachen mit den Werkzeugen, die dem Entwurfsfluss zur Seite stehen, dazu. Zudem werden den Teilnehmern dieser Veranstaltung sukzessive die einzelnen Entwurfsschritte (Simulation, Synthese, Testen) näher gebracht, sodass sie einen vollständigen Einlick in den praktischen Entwurf digitaler Systeme erhalten.
Die Inhalte bzw. Ziele lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Entwurf eines Prozessors
- Implementierung eines einfachen Prozessors mit einer Hardwarebeschreibungssprache (VHDL)
- Simulation des Prozessors
- Synthese des Prozessors
- Programmierung des Prozessors auf Assembler-/Maschinencodeebene.
Labor
Arbeitsplätze:
In unserem Labor befinden sich insgesamt 25 server-basierte Arbeitsplätze.
Software:
Neben der Simulation der Hardwarebeschreibungen mit ModelSIM gibt es für den weiteren Entwurfsfluss, der Zielhardware entsprechende, Software der Firma Xilinx: Vivado.
Hardware:
Basys3 Board von Digilent mit einem Artix-7 FPGA