Inhalt des Dokuments
AES Bachelor Projekt
Kurs | AES Bachelor Projekt |
---|---|
LV Nr. | 0433 L 420 |
Modul Dauer | ein Semester |
Credits Points (ECTS) | 4 SWS / 6 ECTS |
Studiengänge | Technische Informatik, Informatik, Elektrotechnik, weitere auf Anfrage |
Zeitraum | 19.10.2011 - 15.02.2012 |
Termin | mittwochs, 12-16 |
Raum | FR 3038 |
Contact | abp@aes.tu-berlin.de |
Max. Teilnehmer | 50 |
Empfohlenes Semester | 5-7 |
Zielgruppe
Hauptzielgruppe sind Bachelor Studierende der Studiengänge Informatik, Technische Informatik und Elektrotechnik. Wir stehen aber auch für alle anderen Studienrichtungen offen. Die max. Teilnehmerzahl ist auf 50 Studierende begrenzt.
Damit potentielle Teilnehmer abschätzen können, ob dieser Kurs auch wirklich in ihre Interessenlage passt, führen wir an dieser Stelle kurz die Pflichtkurse auf, die wir für relevant halten und gewichten diese.
LV | HW | SW |
---|---|---|
TechGI 1 | + | - |
TechGI 2 | + | + |
TechGI 2 - PR | ++ | - |
TechGI 3 | - | ++ |
BS PR | - | ++ |
HW PR | ++ | - |
Aufgaben
Die Entwicklung für eingebettete Systeme unterscheidet sich erheblich von der für Desktopsysteme und das Anwendungsfeld ist sehr viel heterogener und vielschichtiger. Die grundlegenden Unterscheidungsmerkmale sind nachfolgend aufgelistet:
- begrenzte Hardware-Ressourcen
- Hardwareherstellerspezifische Entwicklungsumgebungen
- minimale Betriebssysteme/Laufzeitumgebungen
- direkterer Zugriff auf die (oftmals speziellere) Peripherie
Für die Entwickler derartiger Systeme bedeutet das über ein vielseitiges Wissen verfügen zu müssen und die einzelnen Wissensgebiete miteinander sinnvoll verknüpfen zu können. Die Aufgabengebiete selber lassen sich folgendermassen gliedern:
- hardwarenahe Softwareentwicklung
- Entwicklung von Betriebssystemkomponenten
- Entwicklung und Inbetriebnahme von Peripheriekomponenten
Für die Softwareentwicklung sind mittlere bis gute C-Kenntnisse erforderlich. Letzterer Punkt erweist sich dann als besonders interessant, wenn es sich bei der Peripherie um eine rekonfigurierbare Ressource handelt (bspw. FPGA), wobei dann VHDL Kenntnisse Voraussetzung sind. Fokus bei der hardwareseitigen Bearbeitung des Projektes der Umgang mit ISE:
- Design im VHDL
- Simulation und Test
- Synthese
- Implementierung
Organisation
Beim ersten Treffen (dessen Termin noch festgelegt werden muss), wird das Organisatorische detailliert besprochen. Wünschenswert wäre, dass nach dem ersten Treffen jeder Teilnehmer grob weiß was auf ihn thematisch zukommt und wohin die Richtung geht. Dazu gehört neben der Themenfindung und Projektplanung auch die Zuweisung zu einer Arbeitsgruppe.
Literatur
- ML505/ML506/ML507 Evaluation Platform User Guide (http://www.xilinx.com/support/documentation/boards_and_kits/ug347.pdf)
- ML505/ML506/ML507 Reference Platform User Guide (http://www.xilinx.com/support/documentation/boards_and_kits/ug349.pdf)
- Xilinx ISE User guides (http://www.xilinx.com/support/documentation/dt_ise13-2_userguides.htm)
- APM 86290 Data Sheet
- Serengeti User Guide
- The Designer’s Guide to VHDL (Peter J. Ashenden)
- VHDL-Cookbook (Peter J. Ashenden)
- VHDL-Kompakt (Andreas Mäder)